1880
Am jetzigen Standort wird bereits ein kleines Schmiedegebäude erwähnt.
Besitzer: Schmied Hugo Schäfli.
ca. 1888
Neubau eines kleinen Wohnhauses neben dem Schmiedegebäude.
1900
Albert Kocherhans (geb. 1868) von Matzingen kauft die Liegenschaft mit den beiden Gebäuden. Weiterbetrieb der Schmiede. Heirat 1901 mit Marie Louise Wick von Gündelhart.
1937
Albert Kocherhans (geb. 1906) übernimmt Betrieb und Gebäulichkeiten von seinem Vater.
Heirat 1939 mit Marie Santo vom Schloss Klingenberg.
1976
Josef Germann (geb. 1945) und Josef Bossart, beide von Gossau SG und beide Landmaschinenmechaniker mit Meisterprüfung, gründen die Kollektivfirma Germann + Bossart und übernehmen die Schmiede in Hörhausen pachtweise.
Ausbau der Abteilungen Landmaschinen und Stapler. Auf- und Ausbau der Abteilung Sanitärinstallationen durch Josef Germann (auch gelernter Sanitärinstallateur).
2005 / 2006
Auflösung der Firma Germann + Bossart infolge Betriebstrennung. (Josef Bossart gründet in Müllheim die Firma Bossart-Service GmbH).
Gründung der Firma Germann durch Josef und Pia Germann am bisherigen Standort. Weiterbetrieb und Ausbau der Abteilungen Sanitärinstallationen und mech. Werkstatt. Etappenweise Renovation der Gebäulichkeiten.
2011
Umwandlung der Einzelfirma Germann in die Sanitär- und Landtechnik AG. Zwei Söhne von Josef und Pia Germann, Valentin Germann (geb. 1982) und Elmar Germann (geb. 1983), übernehmen Anteilsmehrheit und Geschäftsleitung. Bild:
Josef und Pia Germann und Söhne Valentin und Elmar Germann mit Partnerinnen
2016
Jubiläumsfeier mit Ausstellung nach 40-jähriger Geschäftstätigkeit in Hörhausen (>siehe "Aktuell")
2017
Josef und Pia Germann verkaufen die Liegenschaften an der Müllheimerstrasse familienintern. Nach einer Grundstückteilung kaufen Valentin und Nicole Germann die Wohnhausparzelle und nehmen dort Wohnsitz. Die Werkstattparzelle mit dem Waldanteil ist neu im Besitz der Germann Sanitär- und Landtechnik AG. Josef und Pia Germann erwerben in Hörhausen ein Einfamilienhaus, das sie nun bewohnen.