SRF-Serie "Heimweh" 2020
Mike Street, Mitarbeiter in unserer Landmaschinen-Werkstatt, wechselte zusammen mit seiner Frau seinen Wohnsitz von Neuseeland in die Schweiz. Dabei wurde er vom Schweizer Fernsehen SRF in der Serie "Heimweh" begleitet. Wir freuen uns, dass in der Folge 4 ebenfalls das Kennenlernen in der Germann Sanitär- und Landtechnik AG und in der Folge 5 der Arbeitsalltag in der Werkstatt portraitiert wurde. Unter den nachfolgenden Links finden Sie die erwähnten Sequenzen. Viel Spass!
Rasenmäherwoche, 1.-6. April 2019
Vom 1. bis 6. April fand die erste Rasenmäher-Aktionswoche statt. Diese bot die Gelegenheit, sich über verschiedenste STIHL-Geräte, vor allem die neuen STIHL-Rasenmäher-Produkte, zu informieren. Auch die MS 500i, die erste Motorsäge mit STIHL „Injection“ Technologie, war Teil der Ausstellung und wurde von vielen interessierten Kunden neugierig begutachtet und direkt getestet.
Um einen kurzen Einblick zu erhalten, klicken Sie sich durch die Fotogalerie!
Mitarbeiterausflug, 27. Oktober 2017
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbrachten einige Stunden im STIHL-Kettenwerk in Wil SG. Die kompetente Führerin von STIHL informierte über alle Bereiche rund um STIHL und das Werk. Der Rundgang durch die Produktionswerkstätten vermittelte einen umfassenden Eindruck der komplexen, auf Qualität ausgerichteten Fertigung und des Unternehmenswachstums.
Ein feines Nachtessen in einem Restaurant rundete diesen Anlass ab.
Jubiläumsfeier mit Ausstellung, 15./16. Oktober 2016
Wir freuen uns, dass wir im 2016 gleich drei Betriebsjubiläen feiern durften -
5, 10 und 40 Jahre.
2011:
Gründung der Germann Sanitär- und Landtechnik AG durch Valentin Germann, Elmar Germann und Josef Germann.
2006:
Gründung der Firma Germann durch Josef Germann und Pia Germann nach Betriebstrennung.
1976:
Gründung der Firma Germann+Bossart durch Josef Germann und Josef Bossart.
1976 – 2016: 40 Jahre Sanitärinstallationen, Landtechnik und Werkleitungsbau mit Standort Hörhausen. Was im Kleinen begann, hat sich zu einem vielseitigen Betrieb entwickelt, der in der Region nicht mehr wegzudenken ist. Rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, teilweise mit Teilzeitpensum, finden hier Arbeit und Auskommen. Dank Ihnen, liebe Kundinnen und Kunden, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den Betriebsinhabern, die sich auch in schwierigem Umfeld mit Durchhaltewillen und Ideen den veränderten Situationen immer wieder angepasst haben, ist dies möglich geworden.